Die Entscheidung der fünf nordischen Staaten, Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden, ihre Gesandtschaften in Berlin (wa-2000810) gemeinsam zu errichten, war wesentlich vom Gedanken der Ökonomie gestützt. Bessere Nutzung von Grundstück und Infrastruktur. Gleichzeitig blieb jedoch der Wunsch der einzelnen Staaten nach freier Darstellung nationaler Souveränität und kultureller Eigenständigkeit ungebrochen. Dieser scheinbare Widerspruch, diese scheinbar sich ausschließenden Ansprüche an den Entwurf führten uns zu der entscheidenden Frage: Was ist gemeinschaftlich – was dient der individuellen Darstellung?
Und diese Frage führt uns demnach auch zum weiteren Verständnis des Projektes.

Lageplan | 1. Preis: BERGER+PARKKINEN, Wien/Helsinki

Der Ort ist äußerst prominent in der Geografie der Stadt Berlin: Am Rande des Tiergartens gelegen, markieren die Nordischen Botschaften die dritte Ecke eines imaginären Viereckes, gezogen vom Reichstag zum Bundespräsidialamt über die Nordischen Botschaften zum Potsdamer Platz.
Ausgehend von einem Ganzen, dargestellt durch eine städtebauliche Masse, deren gekurvte Form aus den Grenzen des Bauplatzes, der bestehenden Vegetation und der Lage am Rand des Tiergartens geprägt ist, begannen wir durch gezielte Schnitte Volumen herauszuschneiden, einen Platzraum zu schaffen. Dieser Leerraum wird zum Platz – der Platz wird zum Hauptraum der Anlage. Durch das Zerschneiden der „kritischen“ städtebaulichen Masse wurden sechs klar geschnittene Gebäude isoliert.

1. Preis: BERGER+PARKKINEN, Wien/Helsinki

Alle fünf Botschaften wenden ihr Gesicht zu diesem Zentrum – als Zeichen gegenseitigen Respektes und dem Willen zur Kommunikation.
In der Intimität dieses kleinen Stadtplatzes können die fünf Botschaften frei ihren Charakter entfalten. So haben wir die Baukörper der fünf Botschaften in ihrer Geometrie exakt fixiert. Für die Durcharbeitung wurden mittels weiterer Wettbewerbsverfahren Architekten aus den jeweiligen Nationen hinzugezogen.
Als ein durchgehendes und autonomes Element umschließt und verhüllt das Kupferband die sechs Gebäude der Nordischen Botschaften. Die fließende, durchgängige Bewegung verbindet die sechs im Kontext eher kleinen Gebäude zu den Nordischen Botschaften und führt den Gebäudekomplex in ein Element der Landschaft der Stadt über.

Kupferband | 1. Preis: BERGER+PARKKINEN, Wien/Helsinki


Dieser Maßstabswechsel verleiht den Botschaften die angemessene Präsenz im Berliner Stadtraum. Das Kupferband ist wie eine Landschaft, durch die wir die einzelnen Gebäude sehen.

1. Preis: BERGER+PARKKINEN, Wien/Helsinki © Christian Richters, Münster

Als sechstes Gebäude ergänzt das Gemeinschaftshaus – genannt „Felleshus“ – die fünf Botschaften mit einem großzügigen Angebot gemeinsam genutzter Räume und Einrichtungen. Das Felleshus ist die Pforte des Botschaftskomplexes. Es ist ein Haus für Kommunikation, Information und Versammlungen, ebenso für Botschaftsangehörige wie für alle interessierten Menschen von außerhalb. Es ist ein Ort kulturellen Austausches.
Um eine freie Bewegung der Menschen im Gemeinschaftshaus zu ermöglichen, entwickelt sich das Programm des Felleshus außerhalb der Sicherheitszone des Komplexes. Das Felleshus wirkt wie ein städtischer Attraktor für die Nordischen Botschaften in Berlin!

BERGER+PARKKINEN, Juli 2025

Alfred Berger und Tiina Parkkinen © Philipp Horak

BERGER+PARKKINEN
Das international tätige Architekturbüro BERGER+PARKKINEN Architekten wurde 1995 von Alfred Berger und Tiina Parkkinen gegründet. Der Hauptsitz befindet sich in Wien (A), mit weiteren Standorten in Helsinki (FIN) und seit Kurzem auch in Doha (QAT).
Im Jahr 2021 wurde das Büro mit dem Österreichischen Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielten ihre Projekte zahlreiche weitere internationale Preise, darunter der Architekturpreis Land Salzburg sowie eine Finalistenplatzierung beim renommierten Mies van der Rohe Award.

2023 wurde der Gesellschaftsname des Unternehmens mit Aufnahme von Partnern in BERGER PARKKINEN + Architekten umbenannt.

www.berger-parkkinen.com