Eine zeitreise mit J. Mayer H., Januar 2025
Erst vor zwei Jahren feierte das Stadthaus in Ostfildern 20-jähriges Jubiläum mit der Ausstellung Maßstäbe von J. MAYER H., gewissermaßen als Gast im eigenen Haus. Das Projekt war unser erster Wettbewerbserfolg im Jahr 1998 und gewann nach Fertigstellung im Jahr 2003 den Mies van der Rohe Award.
Damals ein Solitär im neu entstehenden Stadtteil Scharnhauser Park (wa-2000530) auf dem Gelände der ehemaligen Nellingen Barracks, ist das Stadthaus heute der zentrale öffentliche Ort mit einer wegweisenden Architektur und Nutzungsmischung. Es ist ein eindrucksvolles, adressbildendes Gebäude, das für Begegnungen und den Austausch der Bürgerinnen und Bürger einen lebendigen Raum mit Volkshochschule, Musikschule, Städtischer Galerie, Bibliothek, Veranstaltungssaal und Sporteinrichtungen schafft. Die Architektur zeigte schon damals gestalterische Elemente, die zur Grundlage unserer späteren Entwürfe wurden. Künstlerische und performative Teile des Gebäudes entwickelten sich zu eigenständigen Projekten und prägen bis heute unsere architektonische Handschrift.

Die gesellschaftlichen Zukunftsthemen haben sich seit der Realisierung des Stadthauses Scharnhauser Park weiterentwickelt. Unser Gemeinwohl und die städtische Mobilität sind in unseren Leben noch zentralere Anliegen geworden, und neue Formen der Produktion und Arbeit erfordern weitere Innovationen. Das Stadthaus war ein Prototyp zu Beginn der digitalen Transformation von öffentlichen Einrichtungen. Neben den Dienstleistungen agieren Rathäuser nun auch digital und virtuell, und die Gebäude selbst sind zu vielfältigen Orten für städtisches Leben und Kultur geworden.
Das Stadthaus Scharnhauser Park war von Beginn an ein großer Erfolg für die Stadt Ostfildern, und ein bemerkenswerter Auftakt für unser Büro.

Das Stadthaus Scharnhauser Park war von Beginn an ein großer Erfolg für die Stadt Ostfildern, und ein bemerkenswerter Auftakt für unser Büro. Mit den Publikationen und Auszeichnungen wurden wir international bekannt und erhielten Einladungen zu weiteren Wettbewerben und Direktaufträgen. Dem Gewinn des Mies van der Rohe Awards für das Stadthaus folgte die Beauftragung für unser wohl bekanntestes Projekt: Metropol Parasol in Sevilla (wa-2008038). Denn nach gewonnenem Wettbewerb war diese Auszeichnung Bestätigung und Vertrauensbeweis für unseren Auftraggeber, die Stadt Sevilla. Es folgten Vorträge und Lehraufträge an internationalen Universitäten. Buchpublikationen, Ausstellungsbeteiligungen und Aufnahmen in Museums-Sammlungen, u.a. in die des MoMa NY, des SFMOMA (San Francisco Museum of Modern Art) sowie des Architekturmuseums München und Preussischer Kulturbesitz in Berlin, haben unser Büro zu weltweiter Anerkennung geführt.
J. Mayer H., Januar 2025

J. Mayer H.
J. MAYER H. wurde von Jürgen Mayer H. 1996 in Berlin gegründet. 2014 sind Andre Santer und Hans Schneider als Partner beigetreten. J. MAYER H. und Partner arbeiten an den Schnittstellen von Architektur, Kommunikation und Neuen Technologien. Ihre Projekte wurden mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet.
Ein aktuelles Projekt ist die Planung des 5-ZERO Cheongdam Towers in Seoul.